Beschreibung
Beschreibung
Diese Atriumswohnung ist Teil einer Wohnungseigentumsanlage in der Fleschgasse, nahe der Hietzinger Hauptstraße und dürfte viele Ansprüche, die man an eigentlich an ein Einfamilienhaus stellt erfüllen. Egal, ob Sie eine größere Familie sind, ein kinderloses Paar, die Kinder bereits erwachsen und ausgezogen oder gar alleine wohnen wollen, diese Atriumwohnung könnte passen.
Sie besteht aus 3 Ebenen und ist sowohl nach Osten wie nach Süden ausgerichtet. Der Atriumshof ist nahezu uneinsehbar, was den Eindruck eines Einfamilienhauses in Ruhelage verstärkt. Markisen schützen im Sommer vor zu starker Sonneneinstrahlung. Der Tiefgaragenstellplatz ist mühelos direkt über den Eingang im geräumigen Keller erreichbar.
Auf der Ebene des Erdgeschoßes befindet sich die Gästetoilette, das Vorzimmer mit kleinem Abstellraum, die offen zum Wohnzimmer gestaltete Einbauküche, das Wohnzimmer mit Ausgang zum Atrium und Zugang zum vorderen Teil der Wohnung. Dieser Zugang ist komplett verglast und beschattet, eignet sich daher im Winter als Wintergarten. Im vorderen Bereich der Wohnung befindet sich noch ein Zugang über den Vorgarten, ein kleines Vorzimmer mit anschließendem Bad und ein Zimmer. Dieser Bereich eignet sich perfekt für ein Zimmer für ältere Jugendliche, als Büro oder Praxis mit eigenem Zugang.
Die Ebene im Obergeschoß ist flächenmäßig etwas kleiner, da der vordere Bereich der Wohnung nur eingeschoßig ausgeführt ist. Im OG gab es drei Schlafzimmer, eines mit begehbarer Garderobe und ein Bad mit Wanne und WC. Hier ließe sich auch eine Waschmaschine anschließen, im Moment befindet sich diese aber im Keller. Zwei Zimmer wurden zusammengelegt und zu einem großen Bürobereich umgestaltet. Die Wand kann aber jederzeit wieder eingebaut werden, damit wieder drei getrennt begehbare Schlafzimmer entstehen. Von diesem Raum aus kann man auch die Terrasse im Obergeschoß erreichen.
Vorteile des Wohnungseigentums:
Obwohl es sich nicht um einen Eigengrund handelt, fühlt es sich genauso an und dennoch genießt man die Vorteile des Wohnungseigentums in dieser Anlage. Reparaturen an der Außenhaut des Gebäudes, sowie der Fenster und Türen, den Terrassen und der Pergola werden über die Hausrücklage getätigt. Natürlich müssen Sie in diese monatlich einzahlen, aber den Aufwand, Handwerker zu organisieren nimmt ihnen die Hausverwaltung (zurzeit Immobilienkanzlei Dr. Roman Wagner) ab.
Nach Meinung der aktuellen Eigentümer dürfte die Hausverwaltung sehr gut arbeiten.
Ausstattung:
5 Zimmer (3 im Obergeschoß mit Zugang zur oberen Terrasse, wobei 2 zusammengelegt wurden), Einbaukomplettküche der Marke Haka mit Siemens Geräten (Herd, Kochfeld, Geschirrspüler, Dunstabzug, Abwasch, Kühl-/Gefrierkombination, Ober/Unterkästchen, Arbeitsplatte marmoriert), 2 Bäder verfliest (großes Bad mit Badewanne, WC und Waschmaschinenanschluss, kleines mit Dusche, Heizköper), 3 Toiletten (im Erdgeschoß mit Handwaschbecken), elektrische Markisen mit Windwächter, Keller, Atrium (Holzdielen), Vorgarten, 1 Tiefgaragenplätze mit direktem Zugang zur Wohnung, Gasetagenheizung, Telekabel-, Internetanschlußmöglichkeit, Gegensprechanlage, Kabel TV, Parkett-, Fliesenboden, Holzfenster, Sicherheitstür Eingangstür als Doppeltür ausgeführt
Pläne
Lagebeschreibung
verkehrsgünstig gelegen Nähe Hietzinger Hauptstraße (Unter St. Veit) mit sehr guter Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz und diversen Einkaufsmöglichkeiten (3 Minuten zu Fuß zum nächsten Supermarkt), Banken und Schulen. Mit der U-Bahn kommt man rasch in die Innenstadt, mit dem Auto schnell zur A1 und A2. Auch Schönbrunn und der Lainzer Tiergarten sind nahe. Hietzing ist der 13. Wiener Gemeindebezirk und liegt im Westen von Wien. Traditionell ist er in sechs Bezirksteile gegliedert, die den früheren Dörfern entsprechen: Hietzing (auch Alt-Hietzing) im Nordosten, Unter St. Veit im Norden, Ober St. Veit im Nordwesten, Hacking im Westen, Lainz und Speising im Süden. Zum Bezirk gehören auch Teile des Wienerwaldes und der große Schlosspark von Schönbrunn, der stadtwärts (östlich) an Hietzing anschließt. Die Sommerresidenz der Habsburger führte bis 1900 zur Ansiedlung vieler Adeliger und hoher Beamter, daher gelten Alt-Hietzing, Lainz, Unter St. Veit und Ober St. Veit bis heute als vornehme Wohngebiete.